Der Hackathon MachBAR in Aachen geht in die erste Runde

Der Hackathon MachBAR in Aachen geht in die erste Runde

Viele kreative Köpfe, 10 spannende Challenges, eine inspirierende Location und schon geht es los.

Auf die erste Frage, wer denn schon einmal an einem Hackathon teilgenommen habe, blieben fast alle Hände unten. 💡 Also auf: Die Regeln erklären. 🎤 Wir duzen uns alle. Es gibt keine Zuschauer, nur Mitmacher. Es wird gebaut, was gebraucht wird. Das gemeinsame Lernen steht im Mittelpunkt. 🔥

Und was soll ich sagen? Schon nach 30 Minuten waren die Tischinseln voller Ideen. Also die besten auswählen, Teams finden und loslegen. Nach einer kurzen Nacht 🥨🍻, einem emsigen Vormittag ☕️ und der Vorbereitung der Präsentationen ging es los mit dem Pitch. Was ist entstanden?

💻 Ein beeindruckender Hack mit der METAs KI-Brille 🤓, der die Interaktion zwischen dem Meister im Büro und dem Mitarbeiter auf der Baustelle endlich Wirklichkeit werden lässt. (KI-Protokoll inklusive)

💻 Mehrere kleine KI-Assistenten, die es ermöglichen, mit vorhandenen Daten und Dokumenten im Handwerksbetrieb zu kommunizieren.

💻 Ein IOT-Sensorkit, das im SHK-Handwerk eigene Daten per Sensor erfasst und neue Mehrwerte für Kunden bietet.

💻 Die notwendige Vorstufe für alle KI-Projekte: Prozessanalyse und Modellierung, um KI-Potenziale zu identifizieren.

💻 Ein KI-Assistent, der nach dem Kundentermin alle notwendigen Informationen für einen ersten Entwurf eines Angebots erstellt.

💻 Ein GPT, der Preisvergleiche oder Nachkalkulationen ermöglicht und schnelle Kommunikation mit Preislisten, Angeboten oder Rechnungen abbildet.

💻 Ein Projekt, das sich mit dem Einsatz von KI zur Erstellung von Social-Media-Content beschäftigt.

💻 Ein interner KI-Assistent, der in Teams eingebunden ist und zu allen Belangen eines Baustellenordners interagiert.

💻 Ein Prototyp, der Meisterschülern die Planung ihrer Lehrgänge erleichtert. Per KI-Chatbot werden alle notwendigen Informationen vom Schüler erfasst und die richtigen Lehrgänge aneinandergereiht.

💻 Ein KI-Anrufbeantworter, der auch Terminvereinbarungen mit dem Kunden abstimmen kann.

Zwischendrin immer wieder kleine Sessions zum Prompten, dem Aufbau von KI-Projekten oder dem Einsatz von Sprachmodellen in Unternehmen. Am wichtigsten sind jedoch die vielen kleinen Gespräche beim Abendbier oder vor dem Foodtruck. Einfach herrlich, was da in den Köpfen und Herzen entsteht. Das gelingt nur, wenn Vordenkerinnen und Vordenker gemeinsam etwas wagen. 🚀