Hier mein persönlicher Recap zu #TransformationLIVE in Koblenz. 💥👇
Kann man das Wort "Transformation" noch hören, oder geht es im Kanon der vielfältigen Herausforderungen fast unter? Unabhängig davon, wie wir die bevorstehenden Veränderungen nennen, sie greifen in komplexen Zusammenhängen um sich. Betrachten wir das letzte Jahr der KI-Entwicklung im Handwerk, nicht im Militär, der IT oder der Raumfahrt, wird selbst Veränderungsfreudigen mulmig. Wie gehen wir mit dieser neuen Komplexität und Geschwindigkeit um? Was bedeutet das für die berufliche Bildung?
Diesen Fragen widmet sich der #Transformationsrat Rheinland-Pfalz. Was ist dieser Rat? Er vereint wichtige Partner der Landesregierung, der Gewerkschaften, der Landesvereinigung der Unternehmerverbände Rheinland-Pfalz (LVU), der Handwerkskammern, der Industrie- und Handelskammern sowie der Bundesagentur für Arbeit. Der Rat bietet ein aktives Forum, um die nötigen Schritte gemeinsam zu gestalten.
Schritte? Hier mal meine 📌 6 zentralen Schritte, um die berufliche Bildung mit KI zukunftsfähig zu machen:
🚀 KI in Lehrpläne integrieren – Berufsschulen und Kammern müssen KI-Grundlagen sowie anwendungsbezogene KI-Kompetenzen systematisch in den Unterricht aufnehmen.
👨🏫 Lehrkräfte weiterbilden – Ausbilderinnen und Ausbilder benötigen gezielte Schulungen, um KI-gestützte Lernmethoden sicher und effektiv einzusetzen.
🔧 KI-gestützte Lernplattformen nutzen – Adaptive Lernsysteme und intelligente Tutorensysteme personalisieren die Ausbildung und unterstützen individuelles Lernen.
🤝 Kooperation zwischen Wirtschaft & Bildung stärken – Unternehmen, Kammern und Bildungseinrichtungen müssen gemeinsam praxisnahe KI-Lösungen für die Ausbildung entwickeln.
📊 Datengestützte Analyse & Anpassung – Fortschritte und Herausforderungen in der Ausbildung sollten mit KI analysiert werden, um Programme kontinuierlich zu optimieren.
📣 Akzeptanz & Ethik im Fokus behalten – Transparente Kommunikation und ethische Leitlinien sorgen für Vertrauen in KI-Technologien und deren verantwortungsbewusste Nutzung.
Ich bin froh, dass wir als Handwerkskammer Koblenz und dem Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk ein wenig vorangehen dürfen und die Punkte mit konkreten Formaten und Werkzeugen unterlegen können. Es geht, nur wenn wir gemeinsam #EINFACHMACHEN.








