Was machen Designer? Sie suhlen sich in Problemen.

Was machen Designer? Sie suhlen sich in Problemen.

Drei Tage Chaos im Kopf, Missverständnisse und Verwirrung. Oder? Warum ein Perspektivwechsel so wichtig für uns ist. 🔥💡👇

Mit einem Knopf im Ohr – rechts Italienisch, links Deutsch – startete die Delegationsreise italienischer Partner aus der Region Neapel bei der Handwerkskammer Koblenz. Zu Gast war das Projektteam des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Netzwerkprojekts 👉 connactions.eu. 

Drei Tage lang sehen, anfassen, testen, probieren, weiterentwickeln und Menschen in ihren Institutionen kennenlernen. Das Ziel? Das digitale Handwerk in Europa 🇪🇺 stärken. Ein intensives Programm füllte die drei Tage. 

💥 Im Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk erlebten wir Themen digitale Fertigung, Robotik, additive Fertigung und Künstliche Intelligenz. Wir untersuchten, wie wir neue Technologien in die Aus- und Weiterbildung einbinden können.

💥 Der Besuch im Forschungsinstitut für Glas & Keramik in Höhr-Grenzhausen zeigte, dass man Materialien oft viel zu eng sieht. Es ist erstaunlich, welche feingliedrigen Strukturen heute im keramischen 3D-Druck möglich sind. Danke an Nadja Kratz und Marcel Engels für die Einblicke in der ganzen Campus.

💥 Der Besuch des 15. Internationalen Westerwald-Preises 2024 verdeutlichte, wie wichtig gute Gestaltung, Design und digitale Möglichkeiten zusammenhängen. Es war schön zu sehen, wie einheimische Keramiker wie kaas+heger by Emil Heger weltweit für Aufsehen sorgen. Danke für den interessanten Rundgang mit Nele van Wieringen.

💥 Natürlich durfte die Erfolgsgeschichte der Canyon Bicycles GmbH, dem führenden Radhersteller der Welt aus Koblenz, nicht fehlen. Es ist beeindruckend, wie Ingenieurskunst, Design und Mut ein Unternehmen wachsen lassen können.

💥 Am dritten Tag stand ein Vertiefungsworkshop zur Anwendung von KI in der Bildung auf dem Programm. Mit dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) diskutierten wir zukünftige Anwendungsfelder im Projekt. Danach ging es auf die deutsche Autobahn zur Akademie für Handwerksdesign der Handwerkskammer Aachen, dem wohl freiesten und kreativsten Ort für Design und Handwerk in Deutschland. Danke an Marc Schnitzler und Thomas Flaskamp für den intensiven Blick hinter die Kulissen. Manfred Heilemann, AG-Sprecher der deutschen Akademien, gab uns zudem einen umfassenden digitalen Überblick über die Lage im Deutschen Handwerk. 

Nun schwirrt der Kopf, das MIRO-Board ist mehr als gefüllt, und ein konkreter Arbeitsplan für die nächsten Monate steht. Danke an alle Teilnehmer, vor allem aber die Deutsch-Italienische Handelskammer (AHK Italien) mit Maria Canetti für die perfekte Organisation und den beiden Übersetzerinnen Doris Riegelnegg und Juliana de Angelis.