Welche Zukunftskompetenzen brauchen wir?

Welche Zukunftskompetenzen brauchen wir?

Zukunftskompetenzen in einer KI-geprägten Welt: Vier Szenarien und ihre Herausforderungen

1. Lebenslanges Lernen & Upskilling

Was wäre, wenn Wissen eine Halbwertszeit von nur drei Jahren hätte – wie würden wir sicherstellen, dass wir immer auf dem neuesten Stand bleiben?

Die aktuelle Forschung zeigt, dass die Geschwindigkeit technologischer Innovationen dazu führt, dass bestehendes Wissen in immer kürzeren Zyklen veraltet. Besonders im Bereich der KI-Transformation ist eine kontinuierliche Weiterbildung notwendig, um arbeitsfähig zu bleiben​. Laut Future-Skills-Studien müssen bis 2025 rund 3,8 Millionen Menschen in Deutschland gezielt im Bereich digitales Lernen weitergebildet werden​. Unternehmen müssen daher verstärkt auf adaptive Weiterbildungssysteme setzen, die Mitarbeitenden ermöglichen, sich flexibel und kontinuierlich weiterzubilden.

2. Kritisches Denken & KI

Was wäre, wenn KI überzeugend klingt, aber oft falsche Ergebnisse liefert – wie erkennen wir die Wahrheit?

Mit der Verbreitung generativer KI-Modelle steigt das Risiko von Fehlinformationen und Biases in algorithmisch erzeugten Inhalten. Die Studien betonen daher die Notwendigkeit kritischer digitaler Kompetenz, um KI-generierte Inhalte reflektiert bewerten zu können​. Besonders problematisch ist, dass viele Beschäftigte ihre Fähigkeit, KI zu hinterfragen, als unzureichend einschätzen. Kritisches Denken wird daher als eine der zentralen Future Skills benannt, um faktenbasierte Entscheidungen in einer von KI unterstützten Welt treffen zu können.

3. Künstliche Intelligenz als Co-Pilot

Was wäre, wenn wir eine KI als Geschäftspartner hätten – welche Entscheidungen könnte sie für uns treffen?

Die Rolle der KI im Entscheidungsprozess wird zunehmend als Co-Pilot betrachtet. Studien zeigen, dass insbesondere in wirtschaftlichen Prozessen Automatisierungen und KI-gestützte Analysen die Entscheidungsfindung beschleunigen​. Die Herausforderung liegt darin, KI nicht blind zu vertrauen, sondern sie als unterstützendes Werkzeug in den Entscheidungsprozess zu integrieren. Dies erfordert neben technischem Wissen auch ethische und regulatorische Kompetenzen.

4. Demokratisierung von Daten

Was wäre, wenn Plattformen uns von unseren eigenen Daten abkoppeln – welche Geschäftsmodelle wären noch möglich?

Die Kontrolle über Daten wird zunehmend ein kritischer Faktor für Unternehmen. Laut Future-Skills-Studien ist die Fähigkeit zur komplexen Datenanalyse eine der am stärksten nachgefragten Kompetenzen​. Gleichzeitig besteht die Gefahr, dass große Plattformen durch restriktive Datenzugänge bestehende Geschäftsmodelle erschweren. Unternehmen müssen daher neue Wege entwickeln, um eigene Datenhoheit zu bewahren und alternative datengetriebene Geschäftsmodelle zu schaffen.


Fragen über Fragen. Wir sollten uns austauschen. Welche Zukunftskompetenzen brauchen wir, um unsere Zukunft zu gestalten? Am 👉 17. Februar 2025 öffnet das Zentrum für Ernährung und Gesundheit der Handwerkskammer Koblenz seine Türen für die Veranstaltungsreihe #TransformationLIVE. Im Mittelpunkt: Die Wirtschaft als Treiber einer modernen Berufsausbildung.

Jetzt anmelden und die Zukunft mitgestalten! 💡🤝🔗 Zur Anmeldung: https://lnkd.in/gTHDHwJ4